Der Preisträger des "Odenthaler 2019" heißt Herbert Busen

v.l.: Robert Lennerts (Bürgermeister Odenthal), Volker Wabnitz (Vorstand Volksbank Berg), Dietmar Tönnies (REWE-Odenthal), Herbert Busen, Prinzessin Sema und Prinz Hubertus zu Sayn-Wittgenstein Berleburg (Hausherrin und Hausherr Schloss Strauweiler), Christoph Gubert (Vorstand Volksbank Berg)

Der Odenthaler für die Kammerkonzerte – der Ehrenamtspreis geht an Herbert Busen

Das Quarteto Casals ist ein katalanisches, klassisches Streichquartett. Die Künstler zählen auf ihrem Gebiet zu den internationalen Big Five. Experten haben die spanischen Musiker schon als Quartett des Jahrtausends bezeichnet. Die junge Kölnerin Anna Lucia Richter hat sich als Sopranisten durch ihre spezielle Interpretationskunst ebenfalls weltweit einen Namen gemacht. Das Quarteto Casals und Anna Lucia Richter verbindet, dass sie bei den Kammerkonzerten in Odenthal aufgetreten sind. In Odenthal? Wie kann das denn sein?

Das hat unter anderem nicht unwesentlich mit einem ehemaligen Geschäftsführer einer Autoglas Firma zu tun. Als Vorsitzender des Odenthaler Kultur Spiegels, der er bis Februar 2019 war, hat Herbert Busen mit seinen Mitstreitern durch die Kammerkonzerte das kulturelle Leben in der Gemeinde entscheidend bereichert. Und, der künstlerische Leiter, Georg Heimbach, trägt mit seinen Kontakten dazu bei, dass international bekannte Künstler in Odenthal auftreten. Wie im Mai die Pianistin Ragna Schirmer, für deren Clara Schumann Konzert eigens ein historischer Flügel aus der WDR-Sammlung von Düsseldorf in die bergische Gemeinde gebracht wird. Der Kultursender, WDR 3, wird dieses Konzert, wie schon einige zuvor, aufzeichnen und senden. Dr. Michael Breugst betreut bei
WDR 3 die Konzerte in den Regionen NRW´s. Die Odenthaler Kammerkonzerte haben für ihn einen besonderen Wert, nicht nur, weil hier hochkarätige Ensembles auftreten. „Als Besonderheit kommt noch hinzu, dass die Kammerkonzertreihe in Odenthal nicht durch das Bespielen einer Ambientespielstätte motiviert ist (nach dem Motto: Wir haben hier ein schönes Wasserschloss, da muss man mal was machen), sondern wirklich aus dem Willen heraus, die Gemeinde und Region mit Kultur zu beleben“, lobt Dr. Breugst.

„Das beschreibt genau die Idee unseres Vereins“, erklärt Herbert Busen. Der Kultur Spiegel hatte sich bei seiner Gründung zum Ziel gesetzt, in Odenthal die Kultur, Musik, Literatur und Kunst zu fördern. In diesem Sinne tritt der Verein auch als Veranstalter der Kammerkonzerte auf, seitdem die Gemeinde 2010 ihre Zuschüsse drastisch einschränken wollte. In den vergangenen Jahren, so beschreibt es Herbert Busen, ist das 1997 etablierte alte Format kontinuierlich angereichert worden. So kommen zum Beispiel auch Kabarettaufführungen ins Programm. Auch das Sonderkonzert im Festsaal des Hotels „Zur Post“ gehört zu diesen Innovationen. Dadurch ist die Zahl der Veranstaltungen pro Saison von fünf auf sechs gestiegen. Vier finden im Forum des Schulzentrums statt, das Eröffnungskonzert ist in der Kirche St. Pankratius zu hören, und im Hotel „Zur Post“ gastiert die Reihe „Musik und Menü“.

Die Anstrengungen hätten sich gelohnt, meint Busen, der unter anderem auf steigende Besucherzahlen verweist. Die Presseresonanz sei sehr gut, und die Künstler kämen gerne nach Odenthal. Ohne die Sponsoren, allen voran die Belkaw, wären die Kammerkonzerte nicht am Leben zu erhalten, erklärt der 69jährige. „Wir schreiben eine schwarze Null“, sagt Busen, „das ist gut, denn Geld ist mit Kammerkonzerten nicht zu verdienen“.

„Der Odenthaler“, ein Preis für das Ehrenamt in der Gemeinde, wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Geehrt werden Odenthaler Frauen und Männer, die von ihrem sozialen Engagement für ihre Mitbürger keinerlei Aufhebens machen. Die Jury unter Vorsitz von Volker Wabnitz (Volksbank Berg eG) und Dietmar Tönnies (REWE-Markt Odenthal) wählte dieses Mal unter 10 Bewerbern aus. Alle sieben Mitglieder des Gremiums, zu dem unter anderem auch Bürgermeister Robert Lennerts gehört, kamen sehr schnell zu einer Entscheidung.

Herbert Busen wurde der Preis am 8. Mai im Schloss Strauweiler überreicht. Hausherr Prinz Hubertus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg stellt für die Zeremonie traditionell seine Räume zur Verfügung. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Neben dem Preisgeld bekommt der Gewinner eine Urkunde und den “Odenthaler“, eine vom ortsansässigen Künstler Walter Jansen entworfene, bronzene Medaille, die eigens für den Gewinner gegossen wird.

Jörg Kaminski