E-Bikes laden bald auch in Odenthal

Startschuss für E-Bike-Ladestation vor dem Bürgerbüro

v.l.: Birgit Scholle (Gemeinde Odenthal), Volker Wabnitz (Vorstand Volksbank Berg), Robert Lennerts (Bürgermeister Odenthal), Helmut Vilmar (Vorstand Volksbank Berg), Christoph Gubert (Vor-stand Volksbank Berg), Gerd Knipprath (Gemeinde Odenthal)

Auch in Odenthal ist der E-Bike-Boom längst angekommen. Nun fiel der Startschuss für eine Ladestation im Zentrum der Gemeinde.

Vor dem Bürgerbüro wird sie zu Beginn der nächsten Fahrradsaison aufgestellt und eine positive Ergänzung für Nutzer des Bergischen FahrradBusses sein. Dieser fährt seit März mit einer neuen Linie zwischen Bergisch Gladbach und Burscheid über Odenthal. Wer die Ladestation nutzen möchte, erhält über die Gemeinde oder die Wupsi/NahVerkehrRheinland eine Mobilitätskarte, mit welcher er die Station elektronisch öffnen kann. Fünf Stromanschlüsse werden zur Verfügung stehen. Finanziert wird die Station unter anderem von uns über eine „Startschuss“-Spende in Höhe von 10.000 Euro. Vorstand Volker Wabnitz betont: „Wir engagieren uns als Volksbank Berg für nachhaltige Mobilität, weil es zu unseren gelebten Unternehmenswerten passt und unsere Aktivitäten im Bereich Unternehmensverantwortung unterstreicht.“ Die Mobilität sei eins der zurzeit wichtigsten Zukunftsthemen.

Der erneute Rekordwert beim Absatz von E-Bikes in Deutschland unterstreicht diese Aussage. Im Jahr 2018 wurden insgesamt rund 980.000 E-Bikes verkauft. Dies sind satte 36 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Auf Deutschlands Straßen sind inzwischen weit über 4 Millionen E-Bikes unterwegs. Und Wabnitz ergänzt: „Es passt natürlich gerade in unserem Jubiläumsjahr, dass wir nachhaltige Projekte in unseren Gemeinden fördern. Immerhin sind wir seit 125 Jahren der finanzielle Partner im Bergischen. In Odenthal gibt es die Bank seit 1896.“

Zusätzlich zur Spende der Bank hat die Gemeinde zwei weitere Förderanträge für Ergänzungen der Mobilstation gestellt. Zum einen läuft ein Antrag für eine Kombihalle über den Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ÖPNV Invest). Die geplante Halle ist aufgeteilt in einen Wartebereich für ÖPNV-Nutzer und in einen Bereich, in dem 4 E-Bikes sicher abgestellt werden können. Zum anderen hat die Gemeinde einen zweiten Förderantrag über den „KommunalenKlimaschutz.NRW“ im Rahmen der Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis unter dem Thema „Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis – Das Baukastensystem“ gestellt. Dieses Förderprogramm befindet sich in der Qualifikationsphase, die Zusage wird im Sommer erwartet. Über das Programm würde an diesem Standort die Wupsi-Karte (auch zum Schließen der E-Station), der Pedelec-Verleih und die digitale Informationsstele gefördert sowie eine Fahrradsammelanlage am Rande des Wandererparkplatzes am Schulzentrum.